Maler und Bildhauer
1938 - 2012
Website http://www.heini-linkshaender.de
Über sich
Mein unruhiger Geist ließ es einfach nicht zu, mich für eine Kunstakademie zu bewerben. Ich verdiente mir meine Studien als notorischer Schwarzhörer unter anderem bei Prof. Wotruba in Wien und Salzburg, bei Prof. Ortner in Linz, bei Prof. Kirchner in München, bei Prof. J. Beuys in Düsseldorf. So tingelte ich einige Jahre durch die Akademien des Landes. Von 1977 – 1979 besuchte ich als ordentlicher Student die Sommerakademie in Salzburg (Radier- und Bildhauerklasse) seit 1972 arbeite ich ausschließlich als freischaffender Bildhauer.
So vielschichtig wie das Leben mich trifft (innere und äußere Wirklichkeiten), so arbeite ich am Material jeglicher Ausprägung in schöpferischem Vorgang. Ich nutze diese Eigenwerte, entwickle Sprache und Zitat. Ich bin in dem handwerklichen Betrieb meines Vaters groß geworden. Aus dem spielerischen Umgang mit Material der Kindheit und darüber hinaus in einer Schreinerlehre, habe ich das Spiel mit den bildnerischen Mitteln wieder aufgenommen. Aus dem Prozess des Denkens und der Stellungnahme versuche ich, Formzusammenhänge zu gültigen Wahrheiten zu formulieren. Dabei geht es mir nicht um den ästhetischen Genuss der Objekte, sondern um das Herausarbeiten von Ästhetik als „geistige Ordnung".
Heini Linkshänder
Mein Leben - Meine Arbeit
1938 | geboren in Laufen an der Salzach, dort habe ich 25 Jahre mit Frau und drei Kindern gelebt. Aufgewachsen, Schulbesuch und Schreinerlehre in Kirchanschöring. In verschiedenen Berufen tätig. |
1960 | Unfall - Verlust des rechten Armes bis über das Ellbogengelenk. Prozess SCHMERZENSERFAHRUNG als LEBENSERFAHRUNG. Seit 1972 KUNST als WIRKLICHKEITS - BENENNUNG - BEWÄLTIGUNG. |
1976 | staatliche Skilehrerprüfung - als Skilehrer bis 1981 tätig. |
1977 | 1979 Internationale Sommerakademie Salzburg. Ehrenpreis der Landesregierung Salzburg für Radierung. |
1978 | erste Einzelausstellung in der Galerie Armstorfer, Salzburg. 14 Tage Arbeitsaufenthalt in der Villa Romana, Florenz - Entstehung der „Florentiner Geheimnisse". |
1979 | Ausstellung „ARBEITEN AUF PAPIER", Kreissparkasse Bad Aibling. Strassenaktion: „KÜNSTLER arbeiten für die GESELLSCHAFT wie andere auch" in München - Salzburg — Augsburg. |
1980 | Aktion: „JAHRHUNDERTLOCH" in Laufen an der Salzach (Tiefgarage). Weiterführung der Aktion: „KÜNSTLER arbeiten die GESELLSCHAFT wie andere auch" in Wien - Art 80, Basel und Bremen. Einzelausstellung „SIGNALE - SIGNATUREN — SPUREN", Galerie Armstorfer, Salzburg. Strassenaktion: KUNSTMACHT" am Kapitelplatz in Salzburg (durch Polizeieinsatz beendet). ORGANSTRAFMAN DAT wegen Strassenverunreinigung. |
1981 | Einzelausstellung „DIE TRADITION BESTIMMEN WIR". Galerie Simmerl, Saalfelden/Österreich. Interview im ORF — „DIE ENERGIE BIN ICH". Einzelausstellung „ARBEITEN AUF PAPIER", Galerie am Ostertor, Bremen. Strassenaktion „DIE ENERGIE BIN ICH". Festnahme durch die Polizei. Einzelausstellung Galerie Hofstöckl, Linz/Österreich. Strassenaktion „DIE ENERGIE BIN ICH" (durch Polizei unterbrochen). Ausstellungsbeteiligung „OMMASCH DA DA", Galerie Lang, Wien. Beteiligung STEMPELWORKSHOP Weserburg, Bremen. |
1982 | Ausstellungsbeteiligung „Skulpturen im Freien", alter botanischer Garten, München. Strassenaktion: „KULTUR-SCHMERZ", Bluttenbergstrasse, München. Strassenaktion: „KUNSTSPERRGEBIET", Fussgängerzone München. Aus-stellungsbeteiligung „Krieg und Frieden", BBK Kassel. Einzelausstellung „ICH MÖCHTE MEINE BERGE WIEDERSEHEN oder KUNST IST FÜR ALLE DA", Kellergalerie, Bad Reichenhall. |
1983 | Einzelausstellung „ARBEITEN DER LETZTEN JAHRE", Kreissparkasse Bad Aibling. Einzelausstellung Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz, Österreich. Sechsmonatiger Arbeitsaufenthalt in Worpswede. Strassenaktion: „DAS MOOR HAT SEINE SCHULDIGKEIT GETAN". Aktion: STEMPELTISCH auf der Spiellinie Kiel. |
1984 | Trennung von der Familie und Übersiedlung nach Niedersachsen. Aktion: LEBENDES HOLZ - LEBENDES FEUER - LEBENDES LICHT" mit Eu Nim ro und Wittwolf Malik am Barkenhof, Worpswede. Aktion: „FAST EIN TORSO am Barkenhof, Worpswede. Aktion: „VERFREMDUNGEN" auf der Spiellinie Kiel. |
1984/85 | Eigenbau meiner Wohnstatt in Worpswede. Wohnstattausstellung. |
1985 | Aktion: "TAGESBILDER" auf der Spiellinie Kiel. Die ersten Skulpturen entstehen. |
1986 | Aktion: „GIPFELKREUZ AM WEYERBERG" wurden zerstört. Aktion: „WIR HABEN ZU WENIG BLITZE" auf der Spiellinie Kiel. Einzelausstellung »NATUR — KEIN ORT NIRGENDS" Mittelpunktschule Worpswede. |
1987 | Eigenverlag: Edition KÜNSTLERBROT. Strassenaktion: „JAGDSZENEN IN WORPSWEDE". Wohnstattausstellung „KÜNSTLERBROT UND KARTOFFELSUPPE". Mau-Art -Aktion: „KÜNSTLER-BROT". |
1988 | Einzelausstellung „DIE WUNDE UNSERER KULTUR SITZT TIEF". Kommunale Galerie Bremen. Aktion: „NORD-SÜD-DIALOG‘. |
1989 | Aktion: „KULTUR HAT KONJUNKTUR ODER IMMER WIEDER MARTHA" mit Max Schmalz, Worpswede. Installation „ICH HABE MEINEN RECHTEN ARM DURCH DAS DENKEN ODER DIE ENERGIE BIN ICH", Atelierhof Bremen. Einzelausstellung „MEINE HEIMAT IST DIE KUNST UND DIE SITZT IM KOPF" in der Kreissparkasse Bad Aibling. Einzelausstellung „DIE WILDEN ALPEN" Kulturetage Bremerhaven. Bildhauer-symposium Worpswede „WELLE DER ERREGUNG". |
1990 | Einzelausstellung „WEIBSBILDER", Kunstbuchhandlung Strehlow, Worpswede. Einzelausstellung „ICH ZEIGE MEINE WUNDE", Galerie Bänder, Düsseldorf. |
1991 | Einzelausstellung „EINEN BERG ABTRAGEN ODER DIE WARME VERLÄSST DEN RAUM" Studiengalerie Busse, Worpswede. |
1992 | Ausstellungsbeteiligung „STADT UND LAND eine Annäherung". Aktion: „STADT UND LAND" Galerie Altes Rathaus, Worpswede. Einzelausstellung »DAS MOOR HAT SEINE SCHULDIGKEIT GETAN", Studiengalerie Busse Worpswede. Ausstellungsbeteiligung „Grosse Kunstschau NRW", Düsseldorf-Ehrenhof. Einzelausstellung „WENN EIN MENSCH AUF DIE WELT KOMMT, WIRD SEHNSUCHT GEBOREN" Atelierhof Bremen. |
1993 | Zweiter Preis im Gestaltungswettbewerb „Kunst im öffentlichen Raum Bremen". Einzelausstellung „KOPFVERSCHMELZUNG" Galerie Altes Rathaus, Worpswede. Einzelausstellung „ICH DENKE WAS ICH TU UND WAS MACHST DU!" Galerie Kaos, Köln. Einzelausstellung »SCHWARZ-ROT-GOLD" Galerie 149, Bremerhaven. Einzelausstellung »ICH BIN EIN KOPF DER LEIDENSCHAFT" Kreisparkasse Bad Reichenhall. Einzelausstellung „ERNTE LANGER ZEITEN ODER DAS UNKRAUT WÄCHST MIT DEM WEIZEN", Kunstverein Cuxhaven. Ausstellungsbeteiligung: „Grosse Kunstschau NRW", Düsseldorf-Ehrenhof. |
1994 | 1nzelaussteIIung „IN DIE ZEIT HINEIN VERLORENGEHEN", Arbeiten auf Papier + Skulpturen, Studiengalerie Busse, Worpswede. Ausstellungsbeteiligung: „Grosse Kunstschau NRW", Düsseldorf-Ehrenhof. Ausstellungsbeteiligung „Positionen neuer Tendenzen in der figurativen Malerei" Kunsthalle Faust, Hannover. - Galerie Schlehn, Neustadt a. Rbg. Einzelausstellung „ARBEITEN AUF PAPIER" Zimmergalerie C. P. Schneider, Frankfurt a. M. Kulturpreis der Volksbank Osterholz-Scharmbeck. |
1995 | Einzelausstellung: „AUFTRAG" Kunstverein Osterholz-Scharmbeck. Einzelausstellung: „DIE WÜRDE DES UNBEKANNTEN + Aktion: „OSTLAND-WESTLAND" Galerie für gegenwärtige Kunst — Neustrelitz. Kunstpreis des Landkreises Osterholz-Scharmbeck für Druckgrafik. |
1996 | Einzelausstellung „OSTLAND-WESTLAND, BRECHEN WIR DAS EIS VON UNSEREN LIPPEN", mestna galerija Ljiublijana, Slowenien. Einzelausstellung „SCHREITEN IN RICHTUNG HORIZONT", Produzentengalerie Karg e.V., Oldenburg. Einzelausstellung „IMMER WACHSAM SEIN", Galerie Seyffert-Stahl, Berlin. Einzelausstellung „ICH BIN EIN KÄMPFER, ABER KEIN WETTKÄMPFER", Werkstatt-Galerie, Bremen. Ausstellungsbeteiligung „VOM SCHNEE" (Robert Waiser gewidmet) mit Walter Pichler, Felix Dropse, Peter Bömmels, Dieter Roth, Siegfried Anzinger, M.Hinken, Galerie Schlehn Neustadt a. Rbg. Einzelausstellung „ICH ZEICHNE MIR DAS LEBEN INS GESICHT ODER DIE KRAFT ARBEITET UND BRINGT DAS RESULTAT" Forum für zeitgenössische Kunst Worpswede, Hoetger-Ensemble. Klaus Stadtmüller: „DIE WÜRDE DES UNBEKANNTEN, zur Formarbeit von Heini Linkshänder" in „die hören", Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik - Heft 183. |
1997 | Einzelausstellung „GELÖSTES ROT", Studiengalerie Busse, Worpswede. Einzelausstellung „MANCHE WORTE SIND WIE STEINE, DIE NICHT UNTERGEHEN", Martin Luther-Kirche, Bremen-Findorf. Wohnstattausstellung. Einzelausstellung im Haus Atlantis Worpswede. Drucke vom Holz, Kupfer, Linol, Eisen und vom Sieb. Kunstmarkt Hannover — Einzelpräsentation der Galerie Schlehn, Neustadt a. Rbg. |
1998 | Ausstellungsbeteiligung „vom anderen Dieter Roth zu Ehren" Galerie Schlehn, Neustadt a. Rbg. „subjektiv - reflektiv Positionen II Kunstverein Neustadt a. Rbg. Einzelausstellung „MAN WÄCHST HINEIN IN DIESES LEBEN - HEINI LINKSHNDER 60". Galerie im alten Rathaus, Worpswede. Brunnenskulptur in der Kreissparkasse Osterholz. |
1999 | Einzelausstellung „DURCHGANG VON STRÖMEN", Galerie im Griesbad, Ulm. |
2000 | Einzelausstellung „DAS 5. ELEMENT" Gerhard-Marcks-Pavillion, Bremen. Einzelausstellung „OHNE MICH ZU FRAGEN, SOLLTEN SIE KEINE KUNST KAUFEN" Werkraum, Dachau Einzelausstellung „MAN WÄCHST HINEIN IN DIESES LEBEN" Galerie im Marienkrankenhaus, Papenburg |
2001 | Einzelausstellung „DIE WÜRDE DES UNBEKANNTEN", Grafikangebot Müller, Großpösner und Leipzig. Kunstmarkt Kunst Köln 2001 mit Grafikangebot Müller. |
2002 | Einzelausstellung Kunstforum Steinhude „IN DEN BERGEN WOHNEN, AM WASSER LEBEN" Druckgrafik, Zeichnungen, Skulpturen, Wasserfarben, Bildkästen. |
2003 | Einzelausstellung „DAS MACHE ICH DOCH MIT LINKS", Arbeiten auf Papier und Skulpturen, Studiengalerie Busse, Worpswede. Einzelausstellung „FEUER UND FLAMME", Arbeiten der letzten zwanzig Jahre, Murkens Hof, Lilienthal |
2004 | Galerie Junger, Oberndorf bei Salzburg |
2005 | »STROM DER ERINNERUNG ODER DIE KRAFT ARBEITET UND BRINGT DAS RESULTAT«, Haus im Schluh Worpswede Arbeiten auf Leinen Nessel Papier, Findorffstr. 26, Worpswede »WAS IMMER WO IMMER WANN IMMER« mit Michael Lembke, Projektraum Künstlerhaus I, Worpswede »DURCHGANG VON STRÖMEN«, Bunker F38, Bremen |
2007 | »Das kleine Format«, Galerie Kramer, Bremen »DIE ANWESENHEIT VERLIERT AN DAUER«, Galerie für gegenwärtige Kunst, Neustrelitz |
2008 | »Heini Linkshänder 70. Mit neuem Biss ins nächste Jahrzehnt«, Galerie für gegenwärtige Kunst im Hotel Village, Worpswede »ALLES IN ALLEM. Heini Linkshänder 70«, Galerie für gegenwärtige Kunst im Salitersaal, Kirchanschöring |
2009 | »25 Jahre Kunstverein Neustadt am Rübenberge« »Jahresgaben«, Kunstverein Neustadt am Rübenberge |
2011 | »Von Bleistiftgrau bis Ölfarbenschwarz«, Atelierhof Galerie Bremen »MEINE HEIMAT IST DIE KUNST UND DIE SITZT IM KOPF«, Kunstverein Osterholz-Scharmbeck »Neues aus den Ateliers«, Eisfabrik Hannover »ALLES IN ALLEM«, Kunstverein Fischerhude »ICH BIN EIN KOPF DER LEIDENSCHAFT«, Galerie Mittelfeld, Hannover |
2012 | gestorben in Worpswede |
Literatur und Film
1991 | »Stint«, Literatur aus Bremen, Nr. 10. |
1997 | »Die Würde des Unbekannten – Zur Formarbeit von Heini Linkshänder«, Klaus Stadtmüller in: die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Nr. 183, Verlag Neue Wissenschaften, Bremerhaven 1998 »Im Land der Moore und Deiche«, Ein Reise- und Lesebuch, Text Barbara Pannewick, Verlag Edition Temmen, Bremen |
2000 | »Mythos, Moor und Marmorkuchen«, Ein Film von Günther Wallbrecht, NDR |
2006 | »Am Moore«, Worpsweder Situationen und Szenen, ein Film von Gert Bendel. |
2007 | profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog |
Ankäufe
Landesregierung von Salzburg Landkreis Osterholz Kreissparkasse Rosenheim-Bad Aibling Kreissparkasse Bad Reichenhall Kreissparkasse Osterholz private Ankäufe im In- und Ausland |
Schenkungen
2005 | Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede |
2013 | Worpsweder Kunststiftung Friedrich Netzel |