Klaus Oberer
Graphic Design, Fotografie
Lindenallee 25a
D-27726 Worpswede
Telefon +49 (0) 4792/9550-70
Fax +49 (0) 4792/9550-71
Mobil +49 (0) 1522/8995380
E-Mail oberer.ks@gmx.de
Biographie
1937 | geboren in Basel, Schweiz |
1959-2000 | München, Deutschland |
2001-2007 | Pura (TI), Schweiz |
ab 2007 | Worpswede, Deutschland |
Graphic Design
1955-59 | Ausbildung als Graphic Designer an der Schule für Gestaltung in Basel bei Armin Hofmann. |
1969-61 | Mitarbeit bei Michael Engelmann in München |
1962-99 | Gründung des Graphic Design Studions Mendell & Oberer in München. Mitinhaber und Zusammenarbeit bis 1999. Zahlreiche internationale Auszeichnungen, Publikationen und Ausstellungen. |
Fotografie - Aufbau verschiedener Fotoserien seit 1966
ab 1966 | Serie Nr. 1 Meer/Horizont |
Serie Nr. 2 Berge | |
ab 1968 | Serie Nr. 3 Sabine, liegend |
ab 1970 | Serie Nr. 4 Sabine, sitzend |
ab 1976 | Serie Nr. 5 Gemüse |
Serie Nr. 6 Primula | |
ab 1984 | Serie Nr. 7 Exotische Blätter |
ab 1985 | Serie Nr. 8 Scullane Cliff - Strukturen und Farben einesFelsens |
Serie Nr. 9 Flechten | |
ab 1990 | Serie Nr. 10 Der Weg |
Serie Nr. 11 Sabine, Kunst und Betrachter | |
1991 | Serie Nr. 12 Schwarzwald: 13 Stationen der Agonie |
ab 1991 | Serie Nr. 13 Waldzeichen/Wegzeichen |
Serie Nr. 14 Ein Schritt vor mir | |
Serie Nr. 15 AGFA - Hochhaus | |
1992 | Serie Nr. 16 Ahorn: Das Blatt, die Zeit und die Vergänglichkeit |
ab 1993 | Serie Nr. 17 Herbstlaub |
Serie Nr. 18 Baumkronen | |
ab 1994 | Serie Nr. 19 Baumrinden |
1995 | Serie Nr. 20 Die Blätter der Götter auf Bali |
Serie Nr. 21 Ginkgo | |
Serie Nr. 22 Die Wandlung des Kastanienblattes | |
1996 | Serie Nr. 23 Viola tricolor |
1998 | Serie Nr. 24 Wilder Wein |
Serie Nr. 25 Mauritius, Mt. du Rempart | |
1999 | Serie Nr. 26 Die Blätter im Garten des Dr. Georg F. |
2000 | Serie Nr. 27 Gartnereich Dessau/Wörlitz |
Serie Nr. 28 Das andere Deutschland | |
2002 | Serie Nr. 29 Glut |
ab 2004 | Serie Nr. 30 Spiegelungen |
ab 2008 | Serie Nr. 31 Worpswede - Himmel / Erde |
Gruppenausstellungen
1994 | Europäisches Patentamt, München, D |
Kunstverein Rosenheim, D | |
1995 | Europäisches Patentamt, München,D |
Museum Zons, D | |
1996 | Stadtmuseum Lindau, D |
1999 | Galerie Brigitte Henninger, Seefeld, D |
2000 | Galerie Brigitte Henninger, Seefeld, D |
2001 | Museum of Contemporary Art, Moskau, RUS |
2002 | Villa Sclopis, Ivrea, I |
2005 | Galleria Barbara Mahler, Pura, CH |
2006 | Sala Diego Chiesa, Chiasso, CH |
2007 | Galerie Intiempo, München, D |
2009 | Galerie Arno Henseler, München, D |
2011 | NWWK Galerie Village, Worpswede, D |
2013 | Worpsweder Kunsthalle, D |
NWWK Galerie Village, Worpswede, D |
Einzelausstellungen
1996 | Galerie Weinbeisser, Anzing, D |
1997 | Medienzentrum Augsburg, D |
1998 | Galerie im Ärztehaus, Naila,D |
Galerie Arno Henseler, München, D | |
1999 | Galerie im Ärztehaus, Schwarzenbach, D |
2000 | Galerie Tumulka, München, D |
Galerie Weinbeisser, Anzing, D | |
2001 | Galerie im Kornhauskeller, Ulm, D |
Booz, Allen & Partner, München, D | |
Galerie im Osramhaus, München, D | |
Himmelfahrtskirche, Münnchen, D | |
2002 | Officina XXVI Settembre, Melide, CH |
Studio MDL,Milano,I | |
Gallerie Barbara Mahler, Pura, CH | |
2004 | Suvretta House, St. Moritz, CH |
Gallery McBride, Antwerpen, B | |
Galerie am Montgelasplatz, Ansbach, D | |
Museo di Olivone, CH | |
Hilfiker & Hilfiker, Luzern, CH | |
2005 | Galerie Fürstenstrasse 8, München, D |
2006 | Galerie Stasia Hutter, Basel, CH |
2007 | andergroup, Lugano, CH |
2008 | Worpsweder Kunsthalle, D |
2009 | Zionskirche Worpswede, D |
2010 | Galerie Altes Rathaus, Worpswede, D |
2011 | Galerie Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck, D |
2012 | Wood Lounch, Worpswede, D |
Ankäufe
1995 | Europäisches Patentamt, München |
1997 | Augsburger Allgemeine Zeitung |
2000 | Bayerische Staatsregierung |
2001 | Osram GmbH |
2002 | Europäisches Patentamt, Den Haag |
2008 | IQ Bremen |
Gedanken zu den Fotobildern
Anstelle des Pinsels tritt der Fotoapparat. Mittels dieses Apparates erhält das Objekt innerhalb der Fläche, meistens in einem Verhältnis 2 zu 3, manchmal auch quadratisch, seine Gestalt.
Diese Gestalt ist nicht eine fotografisch präzise Abbildung, sondern die Impression des Objektes. Kein fotografischer Realismus, sondern der Ausdruck der Erscheinung – das Essentielle. Jede äußere Störung wird vermieden. Durch die optische Konzentration auf das Wesentliche erhält das Bild einen kontemplativen Ausdruck.
Mittels der Kleinbildkamera wird die Fläche bei einer vielfachen Vergrößerung aufgelöst. Dadurch entsteht die gewünschte Impression, in der Details unwichtig werden. Das Abgebildete wird entmaterialisiert. Man könnte es malerische Fotografie nennen.
Die Themen bewegen sich meistens in und um die Natur. Es sind serielle Bildabfolgen, in denen sich das einzelne Bild gegenüber den anderen in Farbe, Form und Ausdruck steigert.
Klaus Oberer