Bildhauerin
Bauernreihe 8b
27726 Worpswede
Telefon +49 4792 4647
E-Mail info@skulptur-gisela-eufe.de
Website https://www.bildhauerin-worpswede.de
Vita
Geboren in Carolinensiel, Ostfriesland
1985-86 | Bildhauer-Studium in Bielefeld bei Prof. Richard Heß |
1987-89 | Bildhauer-Studium an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Waldemar Otto und Prof. Bernd Altenstein |
ab 1990 | Studium bei Prof. Altenstein Diplomprüfung an der Hochschule für Künste Bremen Meisterschülerirr von Prof. Bernd Altenstein |
seit 1995 | Ateliergemeinschaft mit Bernd Altenstein in Worpswede |
1996 | 2. Preis, Kunstwettbewerb Wildeshausen |
1998 | 2. Preis, des Kunst- und Kulturpreises des Landkreises Osterholz |
1999 | 1. Preis, Wettbewerb Schloß HolteStukenbrock |
1999 | 1. Preis, des Kunst und Kulturpreises des Landkreises Osterholz |
2003 | 1. Preis, Wettbewerb Worpswede, Aufstellung derPlastik "Die fünf Sinne" |
2004 | 1.Preis Wettbewerb Bremen-Hemelingen, Marktplatz |
2013 | Verleihung der Engelsskulptur an Armin Müller-Stahl im Rahmen der Kunst und Filmbiennale Worpswede |
2015 | Versteigerung der Skulptur „Engel der Güte“ zugunsten der Stiftung „Bremer Engel“ |
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1991 | "Ausstellung im Park", ZKH St. Jürgen Bremen |
1991 | Beteiligung "Achimer Kulturtage" |
1992 | "Ausstellung im Park", ZKH St. Jürgen Bremen |
1993 | "Aus einem Guß" Galerie der Hochschule für Gestaltung |
1994 | "Begegungen, Tube '94, Düsseldorf |
1994 | "Kunst an der Kante" Morgensternmuseum Bremenrhaven |
1994 | Atelierausstellung in Worpswede mit Prof. Bernd Altenstein und Christoph Fischer |
1995 | "Kulturtage Garbsen" Galerie Kolbin |
1995 | "Ausstellung Haus Daenert, Listringen |
1995 | Austellungsbeteiligung Galerie Moderne,Bad Zwischenahn |
1996 | Beteiligung Jahresausstellung HfG, Bremen |
1997 | Ausstellung "4. Adams Workshop Expo-Plaza" Adams Ladenbau in Göppingen |
1997 | Meisterschülerauutellung "no return". Städtische Galerie im Buntentor Bremen |
1998 | Ausstellung Forum für zeitgenössische Kunst, Worpswede, Hoetger-Ensemble |
1999 | Ausstellung Kreissparkasse Osterholz |
1999 | Ausstellung Galerie Behrens, Ludwigsburg |
1999 | Ausstellung "Forum für zeitgenössische Kunst", Worpswede |
2000 | "Landschaftsvisionen" in Worpswede |
2000 | "Abschied und Aufbruch", Städtisches Museum, Bremerhaven |
2000 | Ausstellung ASCO GmbH, Bremen |
2001 | Ausstellung "Galerie Georg von Almsick", Gronau-Epe |
2001 | "Face a Face", Paris-Sevres |
2001 | "Zeitgleich", BBK, Galerie der HfK, Bremen |
2002 | "Zeitgenössische Kunst aus Bremen", Vallauris, Frankreich |
2002 | Ausstellung Galerie Mönch, Bremen |
2002 | "Galerie L'e'venement", Vallauris, Frankreich |
2003 | "L'Art Contemporain de Breme", Vallauris, Frankreich |
2004 | "Die Bremer Bildhauerschule«, Gerhard-Marcks-Haus, Bremen (Beteiligung) |
2004 | "Galerie Wiek XX", Nieuweschans (NL) |
2006 | "Worpswede heute" (Beteiligung), Stadt Langenfeld |
2006 | Ausstellung "Galerei Mönch", Bremen |
2006 | Ausstellung "Schloß Ritzebüttel", Cuxhaven |
2007 | "Bildhauergalerie", Berlin |
2007 | Ausstellung "Galerie Walther", Ratingen-Hösel |
2007 | Ausstellung "Städtische Galerie", Weikersheim |
2007 | "Paula" Frauenmuseum, Bonn |
2007 | Ausstellung Dommuseum, Bremen |
2008 | "Euro Art" (Beteiligung) "Furament", Tervuren, Belgien |
2008 | "Kunstverein Coburg", Künstlersonderbund (Beteiligung) |
2009 | "Rulle", Kulturverein (mit Bernd Altenstein) Lohne, Kunstverein |
2011 | "Bissee" Uelzen, Kunstverein (mit Bernd Altenstein) Timmendorfer Strand, Galerie Anja Es |
2012 | Museum Domberg, NL |
2014 | "Haus Hünenburg" Achim, mit Maria Mathieu |
2015 | Beelden in Gees Nl Bremen, Haus Eufe/Altenstein (20 Jahre Engelskulptur) |
Skulpturen im öffentliche Raum
1993 | Teilnahme an der Brunnengestaltung in Heeslingen, Zeven |
1994 | Beteiligung an der Gestaltung "Wasserwesen", Morgensternmuseum Bremerhaven |
1995 | Bonn |
1998 | Wildeshausen |
1999 | Schloß Holte-Stukenbrock |
2000 | Worpswede |
2003 | Worpswede |
2006 | Bremen Hemelingen |
2015 | Vechta, „Skywalker“ |
Mitglied im BBK
Mitglied im Künstlersonderbund
Zahlreiche Arbeiten in privaten Besitz
Gisela Eufes Hauptthema ist die menschliche Figur. Sie agiert nicht. Es gibt kein gestisches Drama. Sie ist einfach da, gehalten in den Achsen des Raumes. Diese Skulpturen sind nicht nur als weibliche Figur zu verstehen, da sie zumeist aus Figur und Podest oder Figur und Block, Figur und Sessel bestehen – also als Komposition erkannt werden müssen, die sich erweitern kann zu einer neuen Thematik Frau, Tier und Pflanze oder einem Szenario aus Frauen in einer Architektur.
Mit dieser Auffassung von Form und Farbe steht Gisela Eufe in der Diskussion gegenwärtiger figürlicher Plastik, die frei von der Tradition eines weißen klassizistischen Skulpturbildes oder der Dualität von hellem Marmor und dunkler Bronze zur Zeit Rodins Form und Farbe in einem Werk als Ausdrucksträger sieht. Farbe ist hier nicht Malerei, sondern Fassung einer Form in einem autonomen künstlerischen Zugriff.
Text Prof. Bernd Altenstein