Bildwerkerin
Photographie Collagen Mixed Media
27616 Beverstedt
Telefon +49 175 6066043
E-Mail heisehaus@gmx.de
Vita
Charlotte von Heise, geboren 1966 in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen, arbeitet freischaffend. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Weiblichkeit.
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2008 | Galerie "Alte Schmiede", Beverstedt |
2008 | "Kunst im Garten", Fischerhude / Gruppenausstellung |
2009 | "Kunst im Garten", Fischerhude / Gruppenausstellung |
2010 | "Kunst im Garten", Fischerhude / Gruppenausstellung |
2011 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Kroatien |
2012 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Kanal Inseln |
2013 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Ägypten |
2014 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Mallorca |
2014 | Mitinitiatorin / Ausstellerin "KUNSTFOLGEN" * |
2014 | ab November "Schwundeisen trifft Nimmerschön" Schlachthof, Bremen |
2015 | bis Januar "Schwundeisen trifft Nimmerschön" Schlachthof, Bremen |
2015 | "Love Pease & Happyness", Kunstsalon Kunststück, Berlin |
2015 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Dänemark |
2015 | "Kunstfolgen 2.0" Bremerhaven, als Mitinitiatorin und Ausstellerin / Gruppenausstellung |
2015 | "Conny and Friends" Gallerie eins/eins7, Bremen / Gruppenausstellung |
2015 | "Open Air Gallerie" Worpswede / Gruppenausstellung |
2016 | "Hamburg zeigt Kunst“ Hamburg Stadtpark openair Galerie Gruppenausstellung |
2016 | "In alle Welt“ Museum Syke / Gruppenausstellung |
2016 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Mallorca |
2016 | "Kunstfolgen 3.0" Helgoland, Paradox Tinner Buud 33 als Mitinitiatorin und Ausstellerin / Gruppenausstellung |
2016 | "Over the rainbow" 212 Bremerhaven, Einzelausstellung |
2017 | Ausstellung im eigenen Atelier / Fotoreise Mallorca |
2017 | "Spoons Projekt" 212 Robert Worden / Gruppenausstellung |
2017 | "Ich sehe was du gehört hast" Bremerhaven Yard / Gruppenausstellung |
2017 | "Kunstfolgen 4.0" Bremern Atelier "Ahnert und Zabel" Bremen / Gruppenausstellung |
2018 | "Kap Hoorn Art" Bremen "Die 10te" / Gruppenausstellung |
2018 | "HaFenAkt" Fischkai 57 Bremerhaven / Gruppenausstellung |
2018 | "ArtSpace" Bürger-Kunst im Leerstand / Projekt / Gruppenausstellung |
2019 | "ArtSpace",Bürger Bremerhaven ,Kunst im Leerstand,Gruppenausstellung, Bremerhaven |
2019 | "Hörbilder", ich sehe was, was du gehört hast, Gruppenausstellung, Bremen |
2019 | "Tag des offenen Ateliers", Einzelausstellung, Beverstedt |
2020 | "Projekt zu Corona", Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven |
2020 | "Lacuna Art Festival" Kanarische Inseln, (verschoben auf 2021) |
Charlotte von Heise, das Janusweib, die Nymphe im Hain des Helernus, mit eigenen Worten:
Die Auseinandersetzung mit der Weiblichkeit, auch der eigenen, dem Wesen der Frau, der Mutter, der Heiligen oder auch der Hure führt nahezu immer auch zu etwas Verletzlichem, Weichem, Widersprüchlichem und Unergründbarem. Dies nicht selten hinter einer von fremder Seite geforderten Fassade. Diese Fassade, dieser Panzer erbaut sich selbst beständig und langsam unter dem Einfluss von Dogmen, anderen Formen von Unterdrückung oder auch durch den bequemen Weg des vermeintlich geringsten Widerstandes.
Dagegen setzte ich die geballte Ausdrucksform meiner Objekte, Photographien und Digital Works.
Auch die "land-arts“, mit denen das betrachtende Auge Ruhe findet, zuletzt auch die Spiegelungen und "Stills", die eine kindlich, ehrliche Freude widerspiegeln sollen.
Zu den vornehmlich in Objekten verarbeiteten Materialien gehören Kunststoffpuppen, anderes Spielzeug, Gebrauchsgegenstände, skurrile Fundstücke, auch von täglichen Spaziergängen in der Natur, aus denen ich eine verlässliche Inspiration schöpfen kann. Nicht zuletzt deshalb, weil es für mich das ICH zu dem macht was es ist, ein kleiner Teil von einem großen Ganzen.
Da mich weder Pinsel noch Meißel, weder Worte noch Töne als Medium zum Ausdruck meiner Arbeiten führen, benutze ich Objekte, Musik und Photographien. Diese bilden den Grundstein für meine Arbeit. Durch die Bearbeitung dieser Grundsteine mit Verfremdung, Texten, Songtexten komme ich zum (end)gültigen Werk
Innerliche Zerbrechlichkeit und äußere Stärke sollen sich in den Werken spiegeln. Macht und Ohnmacht sind zentrales Thema, Weiblichkeit, Sexismus, Dogmen, Religion beschäftigen mich seit meiner frühster Jugend. Meine Arbeiten wollen einen Weg weisen um auszubrechen aus der Starre einer saturierten Gesellschaft.
Over The Rainbow
Die "over the Rainbow“ Ausstellung in der Galerie 212 in Bremerhaven hinsehen und nicht wegschauen, aufrütteln, nachdenklich stimmen, abwägen sich nicht nur um die eigene Achse drehen. Die Grundidee zu dem Projekt kam bei einer Hausbesichtigung eines Sanierungsobjekts. In einem der Wohnungen war an der Wand noch eine Hinterlassenschaft eines Kindes...die Sonne schien genau auf das Bild, was als einziges in Farbe zu sehen ist.Die Mieter der Wohnungen haben deutliche Spuren nicht nur in der Immobilie hinterlassen. Immer wieder ging mir das Lied ,,over the Rainbow“ durch den Kopf. Bei der ersten Sichtung der fertigen Fotos stand fest die müssen auf Wanderschaft gehen. Zuletzt wurde die Ausstellung während der Tage des offenen Ateliers im Landkreis Cuxhaven ausgestellt.
Die Ausstellung zeigt 49 schwarz weiß Fotografien am roten Faden und eine einzige Farbfotografie . Immer ohne Konzept unvoreingenommen mit neuen Inspirationen die Idee entsteht immer spontan, das zeichnet auch die teils inszeniert wirkenden Stillleben aus. Die Projekte sind nie vorher geplant sondern spannen den Bogen vor Ort immer wieder neu. Den Ausgleich schaffe ich mir in den bewegten Körpern, zB. der Schläfer, der Tänzer usw. Die Zerbrechlichkeit der Situation der entrückte Moment ist dabei für mich von größter Wichtigkeit und spiegelt meine innere Situation wieder.
Petites
"Petites" Im kleinen Rahmen aus dem Rahmen fallen könnte ebenso das Motto sein. Minimale Größe schafft maximale Aussage, um mit möglichst wenig Information im Bild doch eine stimmige Szene zu schaffen, rückt der Fokus nah. Für die Unikate werden nur eigene Fotos verwendet die mit kleinen Details zu neuer und unkonventioneller Aussage zum Leben erweckt werden. ,,Petites werden kontinuierlich mehr, mittlerweile existieren im Kunstautomat 250 verschiedene Arbeiten vom mir, verteilt in Deutschland und Europa.
Charlotte von Heise 27.07.2020>
* "KUNSTFOLGEN" ein Kulturereignis, welches am 20. und 21. September 2014 im Garten des (ehemaligen) Hotels "Der Eichenhof Worpswede" uraufgeführt wurde. Der Eichenhof ist Geschichte, aber die Idee lebt weiter
Die Idee und Realisierung einer "mobilen" Ausstellung "für Künstler, von Künstlern", durch die Initiatorinnen Gaby Ahnert und Charlotte von Heise bringt inzwischen jährlich, an einem anderen Ort wieder Künstler und Kulturinteressierte zusammen.
Handverlesenen Künstlern an wechselten Orten eine Plattform bieten, dadurch Netzwerke schaffen und Spannung erzeugen, all das will "KUNSTFOLGEN". Frei zugänglich, erlebbar, greifbar, begreifbar, sichtbar, hörbar und in der freien Natur soll freie Kultur für Liebhaber, und alle die Neues entdecken möchten sein. - ein Event für Kunstfreunde und -entdecker.
* Folgen wir der Kunst!